Website-Icon Morethandesign.at – Design & Fashion Magazin

Die Innenausstattung exklusiver Spielorte ist nicht nur ansprechend, sondern auch strategisch durchdacht

Innenausstattung

Casinos gelten als Welt voller Atmosphäre, Luxus und Glamour. Wer einen solchen Ort zum ersten Mal betritt, den erwarten samtige Teppiche, goldenes Licht, leise Musik und ein Hauch von Exklusivität.

Hinter dieser Pracht steckt allerdings weder der gute Geschmack des Innenarchitekten noch der Zufall, sondern ein durchdachtes System. Dessen Ziel ist klar. Der Spieler soll sich wie zu Hause fühlen und so viel Zeit wie möglich im Casino verbringen wollen. Damit folgt die Ausstattung psychologischen wie wirtschaftlichen Prinzipien. Jedes einzelne Detail ist so gewählt und platziert, dass es dem Ziel folgt und den Anreiz zu spielen verstärkt.

Die zunehmende Konkurrenz erfordert Gegenmaßnahmen

Dies ist umso wichtiger geworden, als dass sich die Casinos einer Konkurrenz gegenübersehen, die von Jahr zu Jahr stärker wird. Online Casinos haben den Markt erobert und punkten mit Öffnungszeiten rund um die Uhr und dem Fehlen jeglicher Kleidungsvorschriften. Zudem können sie jederzeit „besucht“ werden, weil die digitalen Casinos auf allen Endgeräten funktionieren. Die Liste „beste Online Casinos von Casino.at“ zeigt, wie groß dieser Mitbewerb bereits geworden ist. Es liegt also an den stationären Spielbanken, mit Atmosphäre und Ausstattung dagegenzuhalten.

Der erste Eindruck zählt

Dies geschieht auch mit der Inszenierung des Casinobesuchs. Schließlich zählt auch hier der erste Eindruck. Daher gestalten die Innenarchitekten den Eingangsbereich zumeist großzügig hell beleuchtet und erzeugen damit eine nahezu majestätische Atmosphäre. Damit gewinnt der Besucher den Eindruck, eine andere Welt zu betreten. Diese Welt ist geprägt von Luxus, Freiheit und der Chance, sein Leben durch einen großen Gewinn für immer zu verändern. Hier dominiert das Gefühl, dass alles möglich ist.

Somit erfüllt der Empfangsbereich also eine klare psychologische Funktion. Er löst Neugier und Euphorie aus. Daher findet man hier auch weder Fenster noch Uhren. Wer die Zeit und seine Umwelt vergisst, verbringt schließlich mehr Zeit im Casino. Genau das ist das Ziel der Gestalter. Diese nutzen das Design, um ein Gefühl von Zeitlosigkeit zu vermitteln.

Licht und Farben agieren als Werkzeuge

In diese Kerbe schlagen auch das Licht und die Farbgestaltung. Sie spielen eine zentrale Rolle im Design. Rottöne, Gold und ein warmes Geld dominieren die Räume. Sie symbolisieren Energie und Wohlstand. Rot gilt zudem als Farbe der Leidenschaft. Es wird mit Aufregung assoziiert, und das ist schließlich jene Emotion, die die Betreiber in ihren Gästen wecken möchten. Setzt man diese Farben in Kombination mit einem gedämpften Licht ein, dann entsteht eine behagliche Atmosphäre, die gleichzeitig unterschwellige Spannung erzeugt.

Das Licht wird gezielt eingesetzt. Im Mittelpunkt stehen die Spieltische und Automaten, also die gewünschten Hauptdarsteller. Sie sollen die Aufmerksamkeit der Spieler auf sich ziehen. Die Randbereiche des Raums sind hingegen in sanftes Licht getaucht. So wird der Besucher unbewusst zu jenen Bereichen geführt, in denen er sich aufhalten soll.

Die hellen und blinkenden Lichter der Spielautomaten sprechen hingegen das Belohnungssystem im menschlichen Gehirn an. Diese visuelle Reizüberflutung hält den Adrenalinspiegel hoch, dieser ist schließlich der zentrale Faktor für den Wunsch zu spielen.

Die Raumaufteilung erinnert an ein Labyrinth

Ein weiterer wichtiger architektonischer Aspekt bei der Gestaltung der Räume ist deren Aufteilung. Casinos werden so konzipiert, dass sie einem Labyrinth ähneln. Je länger sich der Spieler im Raum aufhält und je schwieriger es auf den ersten Blick erscheint, diesen wieder zu verlassen, desto eher wird er ein Angebot entdecken, das seine Aufmerksamkeit fordert.

Daher sind die Türen selten sofort sichtbar. Restaurants, Toiletten und Bars werden so platziert, dass die Gäste auf dem Weg dorthin an zahlreichen Spieltischen oder Automaten vorbeigehen müssen. So wird der Raum zu einer Form von Labyrinth. Diese architektonische Gestaltung ist das Ergebnis jahrzehntelanger Analysen des Verhaltens von Casinobesuchern und wird heute weltweit angewandt.

Die Musik dirigiert den Besucher

Das Design eines Casinos spricht also zahlreiche Sinne des Menschen an. Das gilt auch für den Gehörsinn. Schon seit langem weiß die Wissenschaft, dass Geräusche und Musik die Stimmung beeinflussen können. Das nutzen auch Casinos für sich. Sie nutzen Musik und Geräusche so, dass diese Energie und Dynamik vermitteln.

Das Klingeln der Spielautomaten signalisiert Erfolg, selbst wenn es sich dabei nur um kleine Summen handelt. Das soll andere Spieler daran erinnern, dass hier etwas Aufregendes passiert und man sich selbst am Spiel versuchen sollte.

Umso dezenter ist hingegen die Hintergrundmusik. Sie ist unauffällig, aber beschwingt und mit einem gleichmäßigen Rhythmus. So wird eine positive Grundstimmung erzeugt, ohne vom Wesentlichen, dem Spielen, abzulenken. Je nach Casinobereich wird die Lautstärke allerdings erhöht, abhängig davon, ob Lebendigkeit gefragt ist oder nicht. Die Musik agiert also wie ein unsichtbarer Dirigent.

Möbel vermitteln Sicherheit

Selbst die Wahl der Möbel folgt einer klaren Strategie. Sie sind bequem und gepolstert und laden daher zum Verweilen ein. Hochwertige Materialien vermitteln das Bild von Luxus und Sicherheit. In diesem Ambiente kann der Gast schnell vergessen, dass er Geld verliert. Die Luft ist gekühlt, dezente Duftstoffe wirken beruhigend auf die Spieler.

Die Inszenierung basiert auf wirtschaftlichem Kalkül

Ein Besuch in einem Casino gleicht also einer Inszenierung, in der jeder Aspekt des Designs eine klare Rolle zu erfüllen hat. Dabei hilft auch moderne Technologie, die Licht, Musik, Temperatur und Displays steuert. Die Innenarchitektur ist also ein dynamisches System, dessen Erfolg permanent analysiert und optimiert wird.

All dies dient dem Zweck, die Gäste in einem emotionalen Kreislauf zu halten. Die Balance aus Komfort, Stimulation, Luxus und psychologischer Manipulation sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Casinos. Die Ästhetik folgt also einer Strategie, die auf einem wirtschaftlichen Kalkül basiert. Hier zeigt Design, wie es das Verhalten von Menschen gezielt lenken kann.

Die mobile Version verlassen