Du willst langanhaltende Locken, mehr Volumen oder einfach eine Frisur mit Struktur, ohne täglich zum Lockenstab greifen zu müssen? Dann könnte eine Dauerwelle genau das Richtige für dich sein. Aber wie lange hält eine Dauerwelle eigentlich wirklich? Diese Frage stellen sich viele, die mit dem Gedanken spielen, sich die Haare chemisch umformen zu lassen.
In diesem Artikel erfährst du, wie lange eine Dauerwelle hält, wovon die Haltbarkeit abhängt, wie du deine Locken richtig pflegst und was du beachten solltest – egal ob Mann oder Frau. Lies weiter, wenn du wissen möchtest, wie du das Beste aus deiner Dauerwelle herausholst und sie möglichst lange genießen kannst.
Wie lange hält eine Dauerwelle und was genau ist sie?
Eine Dauerwelle ist eine chemische Umformung der Haare, die dafür sorgt, dass glattes Haar in Locken oder Wellen verwandelt wird. Anders als bei temporären Locken durch Stylingtools, verändert die Dauerwelle die Haarstruktur dauerhaft.
Dazu werden die Haare auf Wickler gedreht und mit einer chemischen Lösung behandelt, welche die inneren Bindungen im Haar aufbricht. Nach einer bestimmten Einwirkzeit wird das Haar mit einer Fixierung in seiner neuen Form stabilisiert. So bleibt die Frisur auch nach dem Haarewaschen erhalten.
Diese Methode ist sowohl für kurze als auch lange Haare geeignet und kann individuell an den gewünschten Look angepasst werden.
Wie funktioniert die Umformung der Haare?
Zunächst wird das Haar mit einem speziellen Vorbereitungsprodukt behandelt, damit es die Umformung gut aufnehmen kann. Anschließend wird es strähnchenweise auf Wickler gedreht – die Größe der Wickler bestimmt dabei, ob du enge Locken oder sanfte Wellen erhältst.
Die aufgetragene chemische Lösung öffnet die Disulfidbrücken im Haar, was eine neue Form erlaubt. Danach folgt die Fixierung, die die neue Struktur im Haar verankert. Das Ergebnis: definierte, dauerhafte Locken, die bei richtiger Pflege mehrere Wochen halten können.
Nach der Behandlung sollten die Haare drei bis vier Tage nicht gewaschen werden, um das Ergebnis nicht zu gefährden.
Welche Dauerwellenarten gibt es?
Nicht jede Dauerwelle ist gleich. Je nach Haarlänge, Haarzustand und Wunschlook kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Die gängigsten Methoden:
- Klassische Dauerwelle: Ideal für starke, definierte Locken.
- Säurewelle: Sanfter zur Haarstruktur, besonders bei feinem oder strapaziertem Haar geeignet.
- Moderne Dauerwelle: Erzeugt eine leichte Dauerwelle, die eher natürlich fällt.
- Digitale Dauerwelle: Mit Temperaturregelung – teuer, aber sehr präzise.
- Volumenwelle: Hebt gezielt den Ansatz für mehr Volumen.
Diese unterschiedlichen Arten von Dauerwellen bieten für jeden Stil und jedes Bedürfnis die passende Lösung.
Wie lange hält eine Dauerwelle durchschnittlich?
Die zentrale Frage: Wie lange hält eine Dauerwelle? Im Durchschnitt bleibt das Ergebnis zwei bis drei Monate sichtbar. Die genaue Dauer hängt allerdings stark von verschiedenen Faktoren ab.
Dazu gehören:
- Die Beschaffenheit deiner Haarstruktur
- Die Art der verwendeten Dauerwelle
- Ob die Dauerwelle beim Friseur oder zu Hause gemacht wurde
- Die Nachpflege und dein tägliches Stylingverhalten
Je nach Ausgangssituation kann eine frisch gemachte Dauerwelle auch mal schneller an Spannkraft verlieren oder sich länger halten. Besonders bei kurzen Haaren oder einer dauerwelle für männer ist die haltbarkeit oft höher, da die Form besser unterstützt wird.
Wie kann man die Haltbarkeit einer Dauerwelle verlängern?
Wenn du möchtest, dass deine dauerwelle möglichst lange hält, kommt es auf die richtige Pflege an. Direkt nach der Behandlung heißt es: erst einmal drei bis vier Tage die haare nicht waschen. Danach ist ein sulfatfreies Shampoo Pflicht, um das Haar nicht unnötig zu strapazieren.
Weitere Tipps:
- Nutze einen feuchtigkeitsspendenden Conditioner, um die Locken elastisch zu halten.
- Vermeide tägliches Glätten oder heiße Föhnluft – das lässt Locken schneller aushängen.
- Lass die Haare häufiger lufttrocknen, statt sie zu stylen.
- Verwende regelmäßig Pflegeprodukte mit Keratin oder Proteinen zur Stärkung der Haarstruktur.
So bleibt die lockenpracht nicht nur gesund, sondern auch möglichst lange schön definiert.
Ist eine Dauerwelle schädlich für das Haar?
Die chemische Behandlung greift in die Struktur des Haares ein – das ist Fakt. Aber ist eine dauerwelle schädlich? Nicht zwangsläufig. Die Antwort hängt stark von der Qualität der Produkte, der Ausgangslage deiner Haare und der Pflege danach ab.
Wer eine dauerwelle beim friseur machen lässt, kann auf professionelle Produkte und Fachwissen setzen. Dort wird auch berücksichtigt, ob das Haar vorher schon durch Färben oder Glätten strapaziert ist.
Wichtig: Eine dauerwelle sollten nur Personen machen lassen, deren Haar ausreichend gesund und stark ist. Sehr trockenes oder sprödes Haar kann durch die Behandlung zusätzlich belastet werden. In solchen Fällen ist eine leichte Dauerwelle oder ein anderer Look besser.
Dauerwelle für Männer: Zurück im Trend
Die Dauerwelle für Männer ist zurück – und das nicht nur in der Modewelt. Immer mehr Männer entscheiden sich für lockige Frisuren mit Volumen, Struktur und Style. Besonders in Kombination mit einem Fade-Cut an den Seiten und längeren Locken oben entsteht ein trendiger Look.
Wichtig ist dabei die Haarlänge, mindestens 8 bis 10 Zentimeter sollten vorhanden sein, damit die dauerwelle männer gut zur Geltung kommt. Auch die Haltbarkeit einer Dauerwelle ist bei Männern oft höher, da kürzere Haare weniger zum Aushängen neigen.
Für viele Männer ist die Dauerwelle eine stylische Alternative zum täglichen Styling mit Gel oder Wax – und dabei überraschend pflegeleicht.
Wie lange hält eine Dauerwelle: Die richtige Pflege nach der Dauerwelle
Nach der Behandlung ist die Pflege entscheidend, um das Ergebnis zu erhalten. Die wichtigste Regel: In den ersten drei bis vier Tagen solltest du die haare nicht waschen. Danach ist ein sanftes, feuchtigkeitsspendendes Shampoo ideal, ergänzt durch einen reichhaltigen Conditioner.
Weitere Pflegetipps:
- Haare regelmäßig mit einer Kur verwöhnen
- Auf heiße Stylingtools möglichst verzichten
- Mit einem Mikrofaserhandtuch oder an der Luft trocknen
- Kein Bürsten – lieber mit den Fingern oder einem grobzinkigen Kamm entwirren
Wer seine dauerwelle das haar gut behandelt, kann sich mehrere Wochen über geschmeidige Locken freuen.
Stylingtipps für dauergewelltes Haar
Eine Dauerwelle muss nicht jeden Tag neu gestylt werden – im Gegenteil. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du die Locken natürlich fallen lässt. Produkte wie Lockenschaum, Leave-In-Spray oder Lockencremes helfen, die Form zu definieren und Frizz zu vermeiden.
Tipps für den Alltag:
- Nicht zu oft stylen: das stresst das Haar unnötig
- Für definierte Locken: mit dem Diffusor föhnen
- Locken auffrischen: einfach mit Wasser anfeuchten und mit etwas Produkt durchkneten
So wirkt die gemachte Dauerwelle immer wie frisch vom Friseur – ganz ohne großen Aufwand.
Was kostet eine Dauerwelle beim Friseur?
Die Frage „Was kostet eine Dauerwelle?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Der Preis hängt ab von:
- Der Haarlänge (kurze Haare sind günstiger)
- Der gewählten Technik (klassisch oder digital)
- Ob zusätzlich geschnitten oder gepflegt wird
Als Richtwert gilt, 50 bis 150 Euro beim Friseur. Wer eine besonders gut gemachte Dauerwelle möchte, sollte allerdings nicht am falschen Ende sparen. Qualität hat ihren Preis – und sorgt am Ende für ein besseres, langanhaltendes Ergebnis.
Fazit: Wie lange hält eine Dauerwelle?
Eine Dauerwelle kann eine tolle Möglichkeit sein, um dem Haar eine neue Form zu geben, mehr Volumen zu schaffen oder einfach einen neuen Look auszuprobieren. Wer sich fragt, wie lange hält eine Dauerwelle, kann mit zwei bis drei Monaten rechnen – manchmal auch länger, je nach Pflege.
Wichtige Punkte zusammengefasst:
- Die Antwort auf wie lange hält eine Dauerwelle hängt von Haarstruktur, Technik und Pflege ab
- Richtige Nachsorge verlängert die haltbarkeit der Dauerwelle deutlich
- Eine Dauerwelle beim Friseur ist meist schonender und effektiver
- Sowohl Männer als auch Frauen profitieren vom Trend zur modernen Dauerwelle
- Mit den richtigen Pflegeprodukten bleibt deine Lockenpracht lange schön
Wenn du Lust auf Veränderung hast, aber nicht täglich stylen möchtest, ist eine Dauerwelle genau das Richtige für dich – besonders dann, wenn du dich fragst: Wie lange hält eine Dauerwelle wirklich?
FAQs: Wie lange hält eine Dauerwelle? Wir antworten auf Ihre Fragen
Wie viel kostet eine Dauerwelle beim Friseur?
Der Preis für eine Dauerwelle beim Friseur hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem von der Haarlänge, der Technik, dem Aufwand und dem Standort des Salons.
Für kurze Haare liegt der Preis in der Regel bei rund 50 bis 80 Euro, bei mittellangen bis langen Haaren können es zwischen 90 und 150 Euro werden. Spezielle Techniken wie die digitale Dauerwelle oder Kombinationen mit Haarschnitt und Pflege kosten meist mehr. Hochwertige Produkte und ein erfahrener Friseur sorgen zwar für einen höheren Preis, garantieren aber auch ein besseres Ergebnis und eine längere Haltbarkeit.
Wie oft muss man Dauerwelle auffrischen?
- Alle zwei bis drei Monate: Je nach Haarwachstum und Pflege verliert die Dauerwelle nach etwa 8–12 Wochen an Spannkraft.
- Bei starkem Haarwuchs: Besonders im Ansatz kann es schneller zu glattem Nachwuchs kommen. In diesem Fall kann man gezielt eine Ansatz-Dauerwelle machen lassen.
- Nach Bedarf und Look: Wer nur weiche Wellen möchte, muss seltener auffrischen als jemand, der definierte Locken wünscht.
- Nicht zu oft: Die Haare sollten sich zwischen den Behandlungen erholen können – daher ist ein Mindestabstand von 8 Wochen sinnvoll.
- Bei sehr strapaziertem Haar: Lieber länger warten oder mit Pflegeroutinen unterstützen, bevor eine neue chemische Behandlung erfolgt.
Was darf man bei Dauerwelle nicht machen?
Nicht erlaubt bei Dauerwelle | Warum |
---|---|
Haare in den ersten 3 Tagen waschen | Die Locken müssen sich erst vollständig fixieren |
Glätteisen oder Lockenstab benutzen | Hitze kann die Lockenstruktur beschädigen |
Bürsten mit normaler Bürste | Kann die Locken zerstören und die Haarstruktur aufrauen |
Ständiges Föhnen mit heißer Luft | Führt zu Trockenheit und schnellerem „Aushängen“ der Locken |
Haarfärbung direkt nach der Dauerwelle | Doppelbelastung durch Chemikalien, kann das Haar schädigen |
Schwere Pflegeprodukte verwenden | Können die Locken beschweren und ihre Form verändern |
Welche Nachteile hat eine Dauerwelle?
Nachteil | Beschreibung |
---|---|
Chemische Belastung | Die Struktur des Haares wird dauerhaft verändert, was zu Trockenheit führen kann |
Regelmäßige Pflege notwendig | Ohne passende Pflege wird das Haar schnell spröde oder verliert die Lockenform |
Eingeschränkte Stylingfreiheit | Glätten oder starke Hitze können die Locken zerstören |
Nachwachsende glatte Ansätze | Müssen regelmäßig behandelt oder überbrückt werden |
Ungewünschte Lockenverläufe möglich | Je nach Haarstruktur können Locken ungleichmäßig oder zu stark werden |
Leave feedback about this