Wohnen

Deko-Tipps mit Einsatz von Trockenblumen

Trockenblumen

Trockenblumen sind angesagter denn je und das nicht nur als klassischer Strauß in hohen Vasen. Ganz im Gegenteil, die Verwendung von Trockenblumen ist super vielfältig und wird immer moderner.

Klassischer Einsatz von Trockenblumen

Ganz klassischer können Trockenblumen in Vasen dekoriert werden. Wobei klassisch in einer Vase nicht heißen muss, dass die Art des Steckens ebenfalls klassisch erfolgen muss. Es gibt heute so viele neuartige Steckvarianten, so dass selbst Trockenblumen in einer Vase zum echten Eyecatcher werden können. Also warum nicht einfach ein paar ausgefallene Trockenblumen hinzufügen. Bestens geeignet sind dafür Disteln und dann den Strauß etwas extravaganter binden.

Gestecke und Kränze aus Trockenblumen

Bei Trockenblumenkränzen haben sicherlich die meisten von Ihnen ganz biedere Modelle im Kopf. Aber auch hier, gibt es viel Neues zu probieren. Trockenblumen an Holz- oder Metallringen gekoppelt mit Makramee-Elementen. Da kommen die Boho-Liebhaber auf ihre Kosten und können sich ausleben. Probieren Sie Neues und kombinieren Sie Dinge, die nicht sofort zueinander passen. So kann beispielsweise auch ein altes Wagenrad schwarz angesprüht und dann mit schönen Trockenblumen dekoriert werden. Der Phantasie sind in der Hinsicht quasi keine Grenzen gesetzt.

Trockenblumen in Kerzen

Ja, Trockenblumen lassen sich auch in Kombination mit Kerzen verwenden. Hierfür müssen zuerst die gewünschten Blütenteile in Büchern oder in einer Blütenpresse getrocknet und dann an den Kerzen angebracht werden. Die getrockneten Blütenblätter werden an die Kerzen gelegt und dann mit Wachs bepinselt. Nach dem Trocknen des Wachses sind schöne Blütenkerzen entstanden, die einen wirklichen Hingucker darstellen.

Trockenblumen auf Geschenken

Schön eingepackte Geschenke sind immer etwas ganz besonderes. Im Winter werden dafür oftmals Tannenzweige genutzt. Also warum im Sommer nicht einfach Trockenblumen und im Herbst getrocknete Gräser verwenden. Mit ihrer Hilfe können Sie Geschenke sehr persönlich einpacken. Beispielsweise, wenn Sie wissen, welche Blumen der oder die Beschenkte am Liebsten mag. Dafür ist zwar ein wenig Planung im Vorfeld notwendig, aber an sich sollte das kein Problem sein.

Trockenblumen in Epoxidharz

Eine zur Zeit sehr beliebte Methode ist es, Trockenblumen in Epoxidharz einzubetten. Hierbei können sowohl Schmuck als auch kleinere Dekogegenstände entstehen. Super verwenden lassen sich an der Stelle selbst gepflückte und getrocknete Blüten aus dem Garten oder vom Wegesrand.

Trockenblumen als Gemälde

Kleine und große Bilder aus Trockenblumen zusammen stellen, erfordert das Trocknen von Blumen und Blättern in Büchern. Die getrockneten Blumen müssen nämlich flach sein, um sie später gut einrahmen zu können. Der Größe der Bilder sind keine Grenzen gesetzt. Es können kleine Bilder genauso entstehen wie riesengroße Gemälder. Hierfür werden lediglich getrocknete Blüten und Blätter, ein Bilderrahmen und ein schöner Hintergrund benötigt. Als Hintergrund eignen sich farbige Papiere oder dünner Karton hervorragend.
Praktisch bei dieser Dekoration mit Trockenblumen sind die Möglichkeiten, sie mit Kindern herzustellen. So können Sie ihre Kinder ganz eigene Kinderzimmer Dekoration herstellen lassen. Das bringt Spaß und sieht obendrein noch super aus. Eine super Idee für Mädchenzimmer sind in dem Zuge, Kleider aus Blättern und Blütten.

Leave feedback about this

  • Rating
X