Wohnen

Umzug in ein anderes Land – Worauf sollte man achten

Umzug

Ein Umzug ins Ausland ist eine schwierige Aufgabe. Sie müssen auch den Transport planen und Ihr Hab und Gut sicher verpacken. Es gibt auch einige Formalitäten, die erledigt werden müssen. Sie müssen Ihr Visum, Ihre Arbeitserlaubnis, Ihre Versicherung und Ihre Aufenthaltsgenehmigung im Voraus planen und gründlich vorbereiten. Ein Umzug Europaweit kann mit der richtigen Planung sehr effektiv sein. Der folgende Artikel enthält weitere Informationen dazu.

Setzen Sie auf Experten

Ein Umzug innerhalb der EU bringt bürokratische Anforderungen mit sich, die sich oft ändern. Ein erfahrenes Umzugsunternehmen hält sich über die neuesten bürokratischen Anforderungen auf dem Laufenden. Deshalb ist es sinnvoll, ein Umzugsunternehmen zu beauftragen. Nehmen Sie sich Zeit und recherchieren Sie im Internet, um ein seriöses Umzugsunternehmen zu finden, das Ihnen einen einfachen Umzug ermöglicht.

Es gibt mehrere Unternehmen, die sich mit internationalen Umzügen befassen und über die nötige Ausbildung, Erfahrung und Arbeitserfahrung verfügen. Sie kennen sich mit den örtlichen Gegebenheiten aus und kümmern sich um die erforderlichen Zollformalitäten.

Wenn Sie Ihr Hab und Gut über eine größere Entfernung transportieren möchten, sollten Sie dies per Schiff oder Flugzeug tun. Wenn Sie mit den Rechtssystemen der Zielländer nicht vertraut sind, kann ein Umzug nach Übersee zu großen Schwierigkeiten führen. Bei einem internationalen oder Offshore-Umzug sollten Sie bei der Auswahl eines zuverlässigen Umzugsunternehmens die folgenden Faktoren beachten.

Innerhalb der EU gibt es Zollfreiheit

Bei der Überführung von Haushaltswaren von einem EU-Mitgliedstaat in einen anderen müssen Sie keine Zölle melden oder zahlen, da die Europäische Union (EU) zollfrei ist. Das bedeutet, dass auch Ihr Hausrat frei über die Grenzen gebracht werden kann, genau wie Sie.

Aber Vorsicht: Diese Zollbefreiung gilt nur für das Zollgebiet der EU, das nicht mit dem nationalen Territorium der EU verwechselt werden darf. Denn nicht alle Regionen, die zum Gebiet der EU gehören, sind auch Teil des Zollgebiets.

Zoll-Bestimmungen beim Umzug Deutschland-Schweiz

Ein Umzug von Deutschland in die Schweiz ist vergleichbar mit einem Umzug in einen anderen EU-Mitgliedstaat. Die Umzugsgüter müssen beim Schweizer Zoll angemeldet werden. Ein kleiner Ratschlag: Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Umzugswagen zu den Zeiten über die Grenze in die Schweiz fahren, zu denen der Schweizer Zoll geöffnet ist.

Wie schon bei der Einreise nach Deutschland gilt auch für die Schweiz: Umzugsgut ist von den Einfuhrabgaben befreit. Darunter fallen alle Gegenstände, die Sie mindestens sechs Monate lang benutzt haben, einschließlich Ihres Autos. Erstellen Sie vor dem Verpacken eine Liste aller Komponenten, die Sie einführen möchten. Denn diese Liste müssen Sie der Zollbehörde an der Grenze vorlegen. Außerdem benötigen Sie einen gültigen Führerschein, den ausgefüllten “Veranlagungsantrag für Umzugsgut” und einen gültigen Personalausweis als Nachweis für Ihre Anwesenheit in der Schweiz (einen Mietvertrag oder ähnliches).

Leave feedback about this

  • Rating
X