Beauty

Cornrows flechten mit Stil und Technik

Cornrows sind mehr als nur eine Frisur – sie verbinden Tradition, Handwerkskunst und Individualität.Diese kunstvollen Zöpfe, die eng an der Kopfhaut entlang geflochten werden, bieten unzählige Möglichkeiten für ausdrucksstarke Looks. Ob schlicht oder extravagant, mit oder ohne Kunsthaar. Cornrows sind zeitlos und wandelbar.

In diesem Artikel erfährst du, wie du Cornrows professionell flechten kannst, welche Techniken sich eignen, was du bei der Pflege beachten solltest und welche Stylingideen besonders beliebt sind. Der Beitrag eignet sich für Einsteigerinnen ebenso wie für erfahrene Flechtfans.

Was sind Cornrows und wie funktioniert das Flechten?

Cornrows sind eng anliegende Zöpfe, die direkt auf der Kopfhaut verlaufen. Diese traditionelle Flechtweise stammt ursprünglich aus Afrika und hat sich längst weltweit verbreitet. Der Name Cornrows beschreibt die reihenförmige Struktur der Zöpfe, die wie Felder aussehen.

Beim Flechten wird eine Haarpartie in drei Strähnen geteilt. Während du flechtest, wird immer wieder eine neue Haarsträhne aufgenommen und in den Zopf eingeflochten.

Das Ergebnis sind kunstvolle Linien, die sich an der Kopfform orientieren. Diese Methode erfordert Geduld und Präzision, besonders wenn du Cornrows selber flechten möchtest.

Vorbereitung ist alles beim Cornrows flechten

Bevor du mit dem Flechten beginnst, solltest du dein Haar gründlich vorbereiten. Es muss sauber, entwirrt und mindestens fünfzehn bis zwanzig Zentimeter lang sein.

Verwende ein mildes Shampoo, um die Kopfhaut zu reinigen, und trockne die Haare ohne starkes Rubbeln.

Ein Stielkamm hilft dir, die Haarpartien exakt zu unterteilen. Je gleichmäßiger die Abschnitte, desto schöner wirkt das Ergebnis. Besonders beim ersten Versuch lohnt es sich, mit wenigen Reihen zu starten, um das Flechtprinzip zu üben.

Die richtige Flechttechnik für ein perfektes Ergebnis

Die richtige Flechttechnik für ein perfektes Ergebnis

Eine gute Flechttechnik ist entscheidend für gleichmäßige und haltbare Cornrows. Je nach gewünschtem Look variieren die Anzahl der Reihen und die Art, wie du die Strähnen führst. Es gibt einfache Varianten mit breiten Zöpfen und komplexe Muster mit vielen kleinen Reihen.

Wenn du das Haar zu straff flechtest, riskierst du eine starke Zugbelastung, was langfristig den Haaransatz schädigen kann. Achte deshalb auf eine gleichmäßige Spannung und darauf, die Haare eng am Kopf, aber nicht schmerzhaft fest, zu flechten. Das schützt deine Kopfhaut und sorgt für Komfort beim Tragen.

Welche Materialien brauchst du für das Flechten?

Zum Cornrows flechten benötigst du nur wenige Hilfsmittel. Ein Stielkamm, Haargummis, eventuell Haarspangen und ein feuchtigkeitsspendendes Gel sind die Grundausstattung.

Wenn du Länge oder Volumen möchtest, kannst du Kunsthaar oder Extensions einflechten.

Besonders Thermofiberhaar oder sogenanntes Synthetic Hair eignet sich gut, da es stabil ist und sich leicht verarbeiten lässt. Kunsthaar mit eingeflochten sorgt für Farbeffekte, Struktur oder Ombre-Highlights. Achte darauf, dass das Kunsthaar zur Stärke deines Naturhaars passt, damit die Cornrows gleichmäßig wirken.

Welche Frisuren lassen sich mit Cornrows umsetzen?

Cornrows bieten zahlreiche Stylingmöglichkeiten. Du kannst sie klassisch in parallelen Reihen flechten oder kreative Muster wie Spiralen oder Zickzacklinien einbauen. Auch Kombinationen mit einem Undercut oder lockeren Zöpfen sind möglich.

Ein moderner Look entsteht, wenn jeweils abwechselnd eine dünne Reihe knotenloser Cornrows und eine dickere Reihe Big Cornrows geflochten wird. Diese Sculptured Cornrows wirken besonders voluminös. Auch Twists und Box Braids lassen sich mit dieser Technik kombinieren.

Wie lange halten Cornrows und wie pflegst du sie richtig?

Die Haltbarkeit hängt stark von deiner Haarstruktur und der gewählten Flechttechnik ab. In der Regel halten Cornrows zwei bis sechs Wochen.

Je sorgfältiger du arbeitest, desto länger bleibt die Frisur in Form. Die richtige Pflege ist dabei entscheidend.

Vermeide häufiges Rubbeln beim Abtrocknen und achte auf eine sanfte Reinigung der Kopfhaut. Verwende ein feuchtigkeitsspendendes Spray, besonders an den Haarwurzeln, um Trockenheit zu vermeiden. Schütze deine Frisur nachts mit einem Seidentuch, um Reibung und Frizz zu reduzieren.

Was tun bei Frizz und abstehenden Babyhaaren?

Was tun bei Frizz und abstehenden Babyhaaren

Frizz und Babyhaare können das Erscheinungsbild der Cornrows beeinträchtigen. Mit einem pflegenden Gel oder Haarwachs kannst du diese kleinen Härchen anlegen. Ein feuchtes Tuch oder eine Zahnbürste hilft beim gezielten Styling entlang des Haaransatzes.

Auch die Wahl des richtigen Pflegeprodukts macht einen Unterschied. Vermeide Alkohol in Stylingprodukten, da er die Kopfhaut austrocknet. Achte darauf, die Haare nicht zu oft zu bürsten oder mit den Händen zu streichen, da das Frizz verstärken kann.

Ideen für kreative Styles mit Cornrows

Cornrows lassen sich perfekt an deinen individuellen Stil anpassen. Mit farbigem Kunsthaar in Ombre-Tönen oder Haarperlen kannst du Highlights setzen. Auch Haarspangen oder Schmuckelemente bringen Abwechslung in die Frisur.

Besonders beliebt sind knotenlose Cornrows, bei denen das Kunsthaar nicht direkt am Haaransatz, sondern einige Millimeter darunter eingeflochten wird.

Diese Technik verringert die Reibung am Ansatz und sieht besonders natürlich aus. Wer Mut zur Farbe hat, kann mit bunt eingeflochtenem Haar tolle Akzente setzen.

Für wen eignen sich Cornrows und worauf sollte man achten?

Cornrows können grundsätzlich von allen Haarstrukturen getragen werden, doch je dichter und lockiger das Haar, desto besser hält die Frisur. Auch Männern stehen Cornrows hervorragend, besonders in Kombination mit einem rasierten Undercut oder Bart.

Achte bei feinem Haar auf die Anzahl der Reihen. Je feiner das Haar, desto weniger Zöpfe solltest du flechten, damit die Frisur nicht zu lückenhaft wirkt. Beginne mit wenigen Rows und steigere dich nach und nach. Die besten Ideen zu Cornrows entstehen oft spontan, wenn du verschiedene Techniken ausprobierst.

Schritt-für-Schritt Anleitung für Cornrows zum Selbermachen

  1. Haare waschen und gründlich entwirren
  2. Kopfhaut in gleichmäßige Sektionen unterteilen
  3. Erste Haarsträhne mit dem Stielkamm abteilen
  4. Drei kleine Strähnen formen und mit dem Flechten beginnen
  5. Immer wieder eine neue Haarsträhne aufnehmen und einflechten
  6. Am Ende der Reihe mit einem Haargummi fixieren
  7. Nächste Reihe beginnen – dabei auf gleichmäßige Abstände achten
  8. Optional Kunsthaar beim Einflechten hinzufügen

Achte darauf, dass jede Haarsträhne sauber getrennt ist. Beim Flechten darfst du die Strähne nicht verdrehen, da das später zu Unregelmäßigkeiten führen kann. Mit Übung und Geduld entstehen so perfekte Cornrows, die dein Gesicht und deine Kopfhaut schön zur Geltung bringen.

Fazit: Cornrows

Cornrows sind eine traditionsreiche und gleichzeitig moderne Flechtfrisur, die sich vielseitig stylen lässt. Ob schlicht oder extravagant, mit der richtigen Vorbereitung, passender Technik und etwas Kreativität gelingt dir ein Look, der mehrere Wochen halten kann.

Wichtig ist dabei, das Haar gut vorzubereiten, nicht zu straff zu flechten und auf die Bedürfnisse der Kopfhaut zu achten.

Mit Kunsthaar, farblichen Akzenten oder zusätzlichen Accessoires kannst du deinen ganz persönlichen Stil verwirklichen. Ob für Männer oder Frauen, für Alltag oder Event – Cornrows passen immer, wenn du ihnen die nötige Aufmerksamkeit schenkst.

FAQs: Ihre Fragen zum Thema „Cornrows“ beantwortet

Was ist der Unterschied zwischen Braids und Cornrows?

Merkmal Braids Cornrows
Flechttechnik Freihängend geflochten Direkt an der Kopfhaut entlang geflochten
Aussehen Locker, hängen vom Kopf herunter Flach, eng an der Kopfhaut
Aufwand Weniger präzise, schneller zu flechten Sehr exakt und zeitaufwendig
Stilvarianten Box Braids, Twists, Knotless Braids Gerade Linien, Muster, Sculptured Styles
Haltbarkeit Oft 4–8 Wochen Meist 2–6 Wochen
Beliebte Verwendung Mit Kunsthaar für Volumen und Länge Für grafische Looks und präzise Muster

Wie lange hält Cornrow?

Cornrows halten in der Regel zwischen zwei und sechs Wochen, je nach Haarstruktur, Flechttechnik und Pflege. Je sauberer geflochten und besser gepflegt die Frisur ist, desto länger bleibt sie intakt.

Faktoren wie Reibung durch Schlafen oder fehlende Feuchtigkeitspflege können die Haltbarkeit deutlich verkürzen. Auch die Anzahl der Reihen und die Dicke der Zöpfe spielen eine Rolle – je dicker die Cornrows, desto länger können sie halten.

Welche Bedeutung haben Cornrows?

  • Symbol afrikanischer Identität und Kultur
  • Ausdruck von Kreativität und Handwerkskunst
  • Früher als geheime Wegkarten oder Botschaften genutzt
  • In vielen Kulturen Zeichen von Status oder Gemeinschaft
  • Heute auch Mode-Statement und Ausdruck von Individualität

Was ist die Cornrow-Frisur für Damen?

Die Cornrow-Frisur für Damen ist eine eng am Kopf geflochtene Flechtfrisur, die entweder in geraden Linien oder in kreativen Mustern verlaufen kann. Sie eignet sich für Alltag und besondere Anlässe, da sie pflegeleicht und langlebig ist.

Frauen kombinieren Cornrows oft mit Extensions, Farbeffekten oder Schmuckelementen wie Perlen und Spangen. Die Frisur kann elegant, verspielt oder sportlich wirken – je nach Anzahl der Reihen, Flechtmuster und Styling.

 

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Leave feedback about this

  • Rating

3 + zehn =

Mehr in:Beauty

Next Article:

0 %