Auch Kunstpflanzen müssen hin und wieder gepflegt werden. Sie sind zwar nicht so arbeitsintensiv wie ihre echten Freunde, aber fangen mit der Zeit dennoch eine Menge Staub auf. Dabei sind sie jedoch eine wunderbare Bereicherung für alle, die trotz eines fehlenden grünen Daumens etwas Grün in ihre vier Wände bringen wollen. Wir schauen, welche Pflegetipps Sie beachten sollten und worauf Sie schon beim Kauf achten sollten.
Regelmäßig von Staub befreien
Wie auch alle anderen Dekoelemente fangen Kunstpflanzen jede Menge Staub auf. Durch ihre feingliedrigen Bestandteile kann sich dieser sogar tief einarbeiten und nur schwer wieder entfernt werden. Innen sollte man ein- bis zweimal im Jahr reinigen, außen jedoch öfters.
Die erste Maßnahme ist also, den Staub regelmäßig zu entfernen. Hier haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Sie können ein normales Mikrofasertuch nehmen und die künstliche Pflanze abwischen. Das funktioniert am besten bei groben Pflanzen mit großen Blättern am besten. Ein Staubwedel ist eine gute Idee für kleinere Ecken und feine Kunstpflanzen.
Sie können aber auch Druckluft verwenden, die beispielsweise auch für die Reinigung technischer Geräte gut ist. Ein Föhn auf der Kaltstufe funktioniert ebenfalls, um Staub aus allen Ecken zu entfernen.
Mit warmem Wasser abduschen oder abwischen
Wenn das normale Staubwischen nicht reicht, kann man Kunstpflanzen auch ganz einfach mit Wasser reinigen. Sie sollten auf Seife oder andere Inhalte verzichten, warmes Wasser reicht völlig aus.
Kleine Pflanzen können Sie mit einem nassen Tuch abwischen. Je filigraner die Pflanze, desto vorsichtiger sollten Sie vorgehen, um die Struktur nicht zu beschädigen. Ein Wasserbad kann aber auch eine gute Idee sein, um Dreck wieder loszuwerden, ohne aber die Kunstpflanze selbst zu beschädigen.
Große Kunstpflanzen können Sie auch in der Dusche abbrausen oder mit einem nassen Tuch behandeln. Stellen Sie den Duschkopf auf eine sanfte Einstellung und duschen Sie die Pflanzen von oben bis unten ab.
Lassen Sie künstliche Pflanzen natürlich trocknen, am besten so, dass das Wasser gut abtropfen oder verdunsten kann. Verzichten Sie auf einen heißen Föhn. Wenn Wasserflecken auf der Pflanze zurückbleiben, wischen Sie diese danach noch einmal mit einem trockenen und fusselfreien Tuch gründlich ab.
Richtigen Standort wählen
Wo die Kunstpflanze steht, das ist ebenfalls wichtig und kann über die Langlebigkeit entscheiden. Vermeiden Sie beispielsweise einen direkten Platz an der Sonne, denn so können die Farben durch die langjährige UV-Strahlung ausbleichen. Es gibt jedoch Modelle, die deutlich besser darauf reagieren.
Direkt neben einem häufig geöffneten Fenster ist aber auch keine gute Idee. Die starken Temperaturunterschiede und Partikel von außen setzen der künstlichen Pflanze ebenfalls zu. Der beste Ort ist etwas von einem Fenster entfernt und im Halbschatten.
Tipps für den Einkauf: Lieber Qualität kaufen
Anbieter wie Kunstheckeguenstig sind eine gute Anlaufstelle für Kunstpflanzen jeglicher Art! Achten Sie beim Kauf auf die Beschaffenheit des Materials und auch, ob sich die Pflanze für den Außenbereich eignet. Die Mooswände lassen sich beispielsweise einfach kacheln und dadurch auch separat abnehmen und reinigen. Ein umfassender UV-Schutz ist vor allem für die Außennutzung extrem wichtig. Nachgeholfen werden kann mit einem UV-Spray.
Leave feedback about this