Im Alter um die 40 hat man beruflich viel erreicht, eine Familie gegründet und sich einige Wünsche erfüllt. Nun sind die Kinder erwachsen und in der Beziehung herrscht Flaute. Viele Menschen brechen dann aus ihrer gewohnten Alltagsroutine aus.
Romantische Momente erleben
Zwischen 40 und 50 macht sich das Alter körperlich bemerkbar. Die ersten grauen Haare sind ein deutliches Anzeichen dafür, dass die Jugend endgültig vorbei ist. Vor allem Männer nehmen die sogenannte „Midlife-Crisis“ zum Anlass, noch einmal richtig durchzustarten. Dies betrifft vor allem den privaten Bereich. So mancher Herr im besten Alter sehnt sich nach Zärtlichkeiten und intimen Momenten, für die im Alltag kaum Zeit ist. Durch das Gefühl, etwas verpasst zu haben, entsteht spontan der Wunsch nach einigen heißen Stunden. Im Zeitalter der Digitalität sieht man sich online nach erotischen Abenteuern um. Bei der Suche nach einer aufregenden Zeit bietet die beste Plattform unzählige Optionen, um geheime Sehnsüchte zu genießen. Gleichzeitig ist mit dem Online-Daten äußerste Diskretion und Flexibilität verbunden. Gern wird der berufsbedingte Aufenthalt in einer anderen Stadt genutzt, um romantische Momente zu erleben.
Die Krise in der Mitte des Lebens meistern
Der männliche Körper befindet sich ab dem 40. Lebensjahr in einer Umstellungsphase. Wenn der Testosteronspiegel sinkt, wirkt sich dies auf Kraft und Ausdauer und sogar auf die allgemeine Stimmungslage aus. Stressbelastungen, die in jungen Jahren problemlos toleriert wurden, machen sich im mittleren Alter deutlicher bemerkbar. Jedoch führt die zutreffend als Midlife-Crisis bezeichnete Lebensphase nicht zwangsläufig zu gesundheitlichen oder psychischen Problemen. Wer die ersten Schwächen frühzeitig bemerkt, kann mit einfachen Maßnahmen gegensteuern. Das vermeintliche Dilemma in der Mitte des Lebens ist in Wirklichkeit eine Sinnkrise, die häufig mit ungewöhnlichen Verhaltensweisen einhergeht. Für die Partnerin, die Kinder und die Kollegen am Arbeitsplatz können Männer, denen das Älterwerden schwerfällt, zur Belastung werden. Soweit muss es jedoch nicht kommen. Wichtig ist, dass die Betroffenen erkennen, dass es sich um eine vorübergehende Phase der Unzufriedenheit handelt. Diese tritt meist im Alter um die 50 auf. In der Lebensmitte beginnt man verstärkt, den eingeschlagenen Lebensweg zu hinterfragen. Bereits getroffene Entscheidungen werden kritisch betrachtet und möglicherweise im Nachhinein als falsch entlarvt. Selbstzweifel helfen allerdings nicht weiter.
Fragen nach der Zukunft beantworten
Die Frage nach der Zukunft lässt sich nicht so einfach beantworten. Überzogene Selbstkritik zählt zu den häufigsten Symptomen einer Midlife Crisis. Vom ständigen Jammern und dem Wunsch nach Veränderung ist auch die Beziehung betroffen. Viele Männer widmen sich bevorzugt ihren eigenen Problemen und vergessen dabei die Bedürfnisse ihrer Partnerin. Deshalb betrifft die Midlife Crisis des Mannes meist auch die Frau. Wie lange die Bewältigung dieser Lebenskrise dauert, ist unterschiedlich. Manchen Betroffenen gelingt es, diese innerhalb weniger Monate zu überwinden, während andere Jahre dafür brauchen. Grundsätzlich sollten körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder depressive Verstimmungen immer ernst genommen und durch einen Arzt abgeklärt werden. Hilfreich sind eine gesunde Lebensweise mit vitalisierender Ernährung sowie ein sportliches Hobby, das dazu beiträgt, fit zu bleiben. Das Leben ist mit 50 noch lange nicht vorbei. Man kann auch im hohen Lebensalter reisen, Abenteuer erleben und sich Träume erfüllen.
Leave feedback about this