Beauty

Russian Manicure: Der Nageltrend, der alle umhaut!

Du hast bestimmt schon auf TikTok oder Insta diese perfekt lackierten Nägel gesehen, bei denen die Cuticles aussehen, als wären sie ge-airbrusht. Willkommen in der Welt der Russian Manicure – auch bekannt als russische Maniküre.

Aber was steckt wirklich dahinter? Ist dieser Trend nur Hype oder ein echtes Gamechanger für deine Fingernägel? Und warum ist die Methode so umstritten? Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch Bits, Gel, Cuticles und mehr!

Was passiert bei einer russischen Maniküre?

Die russian manicure ist nichts, was du mal eben schnell daheim machst – hier bist du am besten in einem Nagelstudio oder Salon aufgehoben. Diese Art der Maniküre unterscheidet sich extrem von der klassischen Behandlung, die wir alle kennen.

Normalerweise werden bei einer klassischen Maniküre die Nagelhaut vorsichtig zurückgeschoben und die Nägel gefeilt.

Bei der russian manicure kommt hier ein Profi mit speziellen Bits (kleine, rotierende Fräsaufsätze) an und arbeitet präzise am Nagelbett.

Diese Bits sind so filigran, dass sie selbst winzigste Hautreste um die Cuticle herum entfernen können. Dadurch entsteht dieser super-saubere Look mit einem perfekten, fast nahtlosen Übergang zwischen Nagel und Lack.

Die Schritte im Detail:

  • Nagelhaut entfernen (mit Bits statt Schieber)

  • Fingernägel in Form bringen

  • Oberfläche glätten, um eine ideale Schutzbarriere fürs Gel zu schaffen

  • Auftragen von Gel, Acryl oder klassischem Color

  • Finish polieren und versiegeln

Besonders cool: Weil alles so präzise gemacht wird, sieht das Ergebnis nicht nur elegant aus, sondern hält auch deutlich länger.

Wie lange hält eine russische Maniküre?

Wie lange hält eine russische Maniküre

Eine der häufigsten Fragen: Wie lange hält eine russische Maniküre?

Die Antwort: Richtig gemacht, kann das Ergebnis locker 3 bis 4 Wochen halten – manchmal sogar länger! Das liegt vor allem daran, dass die Nagelhaut so gründlich entfernt wird und der Lack weiter oben aufgetragen werden kann.

Heißt: Auch wenn der Nagel rauswächst, sieht der Look immer noch gepflegt aus, weil keine „Lücken“ entstehen.

Aber Achtung: Damit das Ganze lange hält, solltest du auf Qualität achten. Hier kommt es auf ein gutes Set (Gel, Base, Topcoat) und das Können des Profis an. Ein schlecht gemachtes Ergebnis splittert genauso schnell wie jeder andere Lack.

Was macht die Russian Manicure so besonders?

Der große Unterschied: Präzision!

Während eine klassische Maniküre eher oberflächlich arbeitet, geht die russian manicure richtig in die Tiefe – und das, ohne den Nagel zu beschädigen.

  • Die Nagelhaut wird nicht einfach nur zurückgeschoben, sondern mit speziellen Bits millimetergenau entfernt.

  • Die Fingernägel werden perfekt vorbereitet, damit der Lack oder das Gel wie eine zweite Haut wirkt.

  • Das Finish ist makellos: keine Kanten, keine Hubbel, keine unsauberen Ränder.

Das Ergebnis? Ein hyper-sauberer Look, der aussieht wie frisch aus dem Hochglanz-Magazin.

Die Tools: Ohne Bits geht hier gar nichts!

Damit die russian manicure funktioniert, braucht man mehr als eine einfache Nagelfeile. Hier kommen sogenannte Bits ins Spiel.

Diese kleinen, rotierenden Aufsätze gibt es in unterschiedlichen Formen – z.B. Kegel, Flamme oder Kugel. Jeder Bit hat einen anderen Zweck:

  • Der Kegel glättet die Nagelplatte.

  • Die Flamme kommt unter die Nagelhaut, um dort sauber zu arbeiten.

  • Kugelbits sind perfekt, um die letzten feinen Hautreste zu entfernen.

Ein gutes Set an Bits ist also entscheidend, damit der Profi im Nagelstudio sauber und schonend arbeiten kann.

Gel, Acryl oder Natur? Was passt zu dir?

Gel, Acryl oder Natur Was passt zu dir

Bei der russian manicure kannst du zwischen verschiedenen Techniken wählen:

  • Gel-Nägel: Flexibel, glänzend, einfach zu entfernen.

  • Acrylnägel: Superhart, robust, besonders für längere Formen geeignet.

  • Natürliche Nägel: Nur mit Color lackiert, ohne Aufbauschicht.

Der Trend geht aktuell stark zu natürlichen Looks – heißt, die Nägel bleiben kurz und nur leicht verstärkt. So bleibt die Schutzbarriere des Nagels erhalten, und du hast trotzdem diesen makellosen Effekt.

Warum ist die russian manicure umstritten?

So cool die Methode auch ist, sie hat einen Haken: Wenn sie falsch gemacht wird, kann sie mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen.

Das Problem:

  • Schlechte Profi-Schulung → die Bits werden zu aggressiv eingesetzt.

  • Zu starkes Entfernen der Nagelhaut → die natürliche Schutzbarriere fehlt.

  • Unsachgemäßer Einsatz → Verletzungen oder Infektionen.

Deshalb solltest du immer darauf achten, zu einem erfahrenen Nagelstudio zu gehen, das auf russische Maniküre spezialisiert ist.

Russian Manicure vs. klassische Maniküre

Russian Manicure vs. klassische Maniküre

Kriterium Russische Maniküre Klassische Maniküre
Nagelhaut Mit Bit entfernt, sehr gründlich Zurückgeschoben oder mit Schere entfernt
Haltbarkeit Bis zu 4 Wochen 1–2 Wochen
Look Super präzise, „clean“ Eher natürlich, nicht so perfekt
Tools Fräser, Bits, spezielle Geräte Feile, Schieber, Schere
Kosten Höher, da mehr Aufwand und Profi nötig Günstiger, einfacher

Ist die Russian Manicure auch für die Pediküre geeignet?

Yes! Der Trend hat längst auch die Füße erreicht. Die Pediküre im russischen Stil arbeitet ebenfalls mit Bits, um selbst kleinste Hautreste rund um die Zehen zu entfernen.

Dadurch kannst du Sandalen-ready in den Sommer starten – mit einem gepflegten, cleanen Look, der wochenlang hält.

DIY russian manicure: Geht das?

Wir sagen: Jein.

Natürlich kannst du dir ein Set mit Bits und Fräser kaufen, aber ohne Erfahrung ist das Ganze riskant.

Die Haut um die Nägel ist empfindlich, und ein falscher Dreh kann schnell wehtun oder sogar Entzündungen verursachen. Außerdem: Professionelle Geräte kosten einiges und erfordern eine gute Schulung.

Wenn du’s trotzdem ausprobieren willst: Starte mit einem einfachen Gel-Set ohne viel Fräserarbeit. Und bitte nie zu tief an der Cuticle herumwerkeln!

Welche Farben und Styles liegen bei der russian manicure im Trend?

Aktuell mega angesagt:

  • Nude Colors: Natürliche Töne, die zum Hautton passen.

  • French Nails: Modern interpretiert, mit ultra-feiner weißer Spitze.

  • Babyboomer: Sanfter Farbverlauf von Rosa zu Weiß.

  • Glazed Donut Nails: Dank Hailey Bieber überall gehypt – perlglänzendes Finish.

Das Tolle: Die russian manicure bietet die perfekte Basis für jeden Trend, weil die Oberfläche so makellos ist. Egal, ob schlichtes Color oder auffällige Designs – der Effekt ist immer wie aus dem Profi-Salon.

Russian manicure: Unser Fazit

Wenn du Lust auf einen Look hast, der professionell, sauber und mega elegant aussieht, ist die russian manicure definitiv einen Versuch wert.

Die Methode braucht etwas mehr Zeit (und Budget), liefert aber ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann.

Wichtig: Lass nur echte Profis ran! Die Arbeit mit Bits erfordert Präzision und Wissen, damit deine Fingernägel gesund bleiben. Für zu Hause gibt’s mittlerweile zwar Sets, aber wir raten dir, es langsam anzugehen und nicht gleich in die Fräser-Kiste zu greifen.

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Leave feedback about this

  • Rating

5 + 15 =

Mehr in:Beauty

Next Article:

0 %